Kulturgeschichte

Freilichtmuseum Groß RadenSpuren einer langen Besiedlung finden sich im Naturpark allerorten wie die Großsteingräber bei Mankmoos und Klein Görnow, bronzezeitliche Grabhügel bei Witzin, Warin und Lohmen sowie germanische Steinkreise in der Nähe von Lenzen und Boitin.
Vor ca. 1400 Jahren wanderten slawische Stämme in unser Gebiet ein. Im Naturpark befindet sich eine Vielzahl an slawischen Burgwällen. Die bekannteste Burg ist der Nachbau einer Niederungsburg in Groß Raden. Sie beherbergt heute ein Museum, das Einblicke in das frühere Leben gibt.
Ende des 12. Jh. begann die Einwanderung deutscher Siedler. Wichtige Klöster aus dieser Zeit sind das Zisterzienserinnen/ Benediktinerinnenkloster Neukloster (1219), das Antoniterkloster Tempzin (1222), das Feldkloster Rühn und das Benediktinerkloster Dobbertin (1227). Eindrucksvolle Reste dieser Klosteranlagen können immer noch angesehen werden. Daneben kann fast jedes Dorf des Naturparks mit einer interessanten Kirche aufwarten. Die Städte und Dörfer unserer Landschaft finden im 12. und 13. Jh. ihre Ersterwähnung wie z. B. Warin 1171, Brüel 1222 und Sternberg 1240.

Kirche in Vorbeck von der Warnow ausIn dieser Landschaft gibt es historisch bedingt einen Wechsel von Guts- und Bauerndörfern, Ackerbürgerstädtchen und sogar kleinen Residenzen. So war Sternberg von 1248 – 1918 alle zwei Jahre Sitz des Mecklenburger Landtages und Warin seit 1233 Nebenresidenz der Schweriner Bischöfe.
Mit dem Beginn der Industrialisierung in Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts und der Veränderung der Landwirtschaft begann sich das Bild der Landschaft sowie der Städte und Dörfer zu ändern. In dieser Zeit erfolgte die Herausbildung großflächiger Ackerstrukturen. Außerdem wurden Aufforstungen, vorrangig mit der Kiefer, auf landwirtschaftlich schlecht nutzbaren Böden in großem Stile vorgenommen. Viele denkmalgeschützte Gutshäuser mit ihren Parken wie Schloss Kaarz und Basthorst, alte Forsthöfe wie Weiße Krug und Pfarrhäuser mit ihren Gärten wie in Qualitz entstanden zu dieser Zeit.